
Gesetz 115/2024 über Schrott: Die Pflicht zur Meldung der Ausfuhr von Schrott wurde verlängert
Mit dem Gesetz Nr. 115 vom 8. August 2024 zur Umwandlung des Gesetzesdekrets 84/2024, das seit dem 14. August 2024 in Kraft ist, wurde die bereits für Eisenmetalle vorgesehene Pflicht zur Meldung von Schrottexporten auf Aluminium, Kupfer und Zink ausgeweitet. Die Notifizierung zielt darauf ab, Probleme des Mangels an strategischen Rohstoffen, die für die nationale Herstellung unerlässlich sind, zu vermeiden.
In der neuen Norm sind die mengenmäßigen Schwellenwerte, ab denen eine Meldung erforderlich ist, für Aluminium, Kupfer und Zink noch nicht festgelegt, so dass derzeit alle Ausfuhren von Nichteisenschrott gemeldet werden müssen.
Die Regierung wird weiterhin in der Lage sein, neue Schwellenwerte einzuführen und die bereits für Eisenschrott vorgesehenen Schwellenwerte zu ändern. Die Maßnahme gilt bis zum 31. Dezember 2026 und sieht Verwaltungsstrafen für diejenigen vor, die der Meldepflicht nicht nachkommen, in Höhe von 30 % des Transaktionswerts und in jedem Fall nicht weniger als 30.000 Euro für jede einzelne Transaktion und unbeschadet der Folgen falscher Erklärungen gegenüber der öffentlichen Verwaltung.
Gesetz 115/2024 über Schrott: Artikel 30 - Bestimmungen über die Versorgung mit kritischen Rohstoffen
Wir berichten hier über eine Zusammenfassung des neuen Gesetzes 115/2024, das mit den vorgenommenen Änderungen gestrichen wurde.
Per Dekret des Präsidenten des Ministerrats auf Vorschlag des Ministeriums für wirtschaftliche Entwicklung und des Ministeriums für auswärtige Angelegenheiten und internationale Zusammenarbeit auf der Grundlage der Relevanz für das nationale Interesse und des Nachteils, der sich aus dem Geschäft ergeben würde, auch in Bezug auf die Notwendigkeit der Versorgung strategischer Produktionsketten, werden die kritischen Rohstoffe, für die Ausfuhren außerhalb der Europäischen Union der dem in Absatz 2 genannten Notifizierungsverfahren unterliegen.
Metallschrott der Codes 7204, 7404, 7602 und 79021 der Kombinierten Nomenklatur (auch nicht mit Ursprung in Italien) stellt kritische Rohstoffe dar, und seine Ausfuhr unterliegt der Mitteilungspflicht gemäß Absatz 2, wenn die Menge des Eisenschrotts mehr als 250 Tonnen beträgt oder wenn die Summe der Menge an Eisenschrott, die Gegenstand der in jedem Kalendermonat durchgeführten Behandlungen ist, mehr als 500 Tonnen beträgt. Bei einem einzigen Vorgang, der in jedem Kalendermonat 500 Tonnen übersteigt und innerhalb der in Absatz 2 genannten Fristen zu melden ist, wird die Überschreitung der Hoechstmenge infolge früherer Ausfuhren anerkannt.
Abweichend vom zweiten und dritten Zeitraum können die in den Codes 7404, 7602 und 7902 genannten Mengen, die gemäß Absatz 2 mitzuteilen sind, nach dem gleichen Verfahren wie in Satz 1 angegeben werden. Personen, die beabsichtigen, die gemäß Absatz 1 genannten kritischen Rohstoffe oder den in Absatz 1 genannten Eisenschrott direkt oder indirekt aus dem Hoheitsgebiet des Inland aus der Europäischen Union auszuführen, sind verpflichtet, dem Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung und dem Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und internationale Zusammenarbeit mindestens sechzig Tage vor dem Ausfuhrdatum eine vollständige Unterrichtung über die Operation zu notifizieren.
Sofern es sich nicht um eine Straftat handelt, wird jeder, der der in Absatz 2 genannten Verpflichtung nicht nachkommt, mit einer Geldbuße in Höhe von 30 % des Transaktionswerts und in jedem Fall von mindestens 30.000 € für jede einzelne Transaktion bestraft.
Das Ministerium für auswärtige Angelegenheiten und internationale Zusammenarbeit hat einen ständigen Tisch für die Überwachung des Handels mit Eisenschrott und anderen kritischen Rohstoffen eingerichtet, auch um Schutzmaßnahmen zu bewerten und zu fördern, die mit dem europäischen und internationalen Recht vereinbar sind. Der Ständige Tisch setzt sich zusammen aus Vertretern des Ministeriums für auswärtige Angelegenheiten und internationale Zusammenarbeit und des Ministeriums für Unternehmen und Made in Italy, der Zoll- und Monopolbehörde, der ICE-italienischen Agentur für die Förderung im Ausland und die Internationalisierung italienischer Unternehmen sowie der von Zeit zu Zeit interessierten Handelsverbände. Zu den Sitzungen können Vertreter anderer Ministerien eingeladen werden, die in den Angelegenheiten zuständig sind, die von den auf der Tagesordnung stehenden Themen abgedeckt werden.
Quelle: A&L Aluminium Alloys Pressure Diecasting Foundry Techniques